SYSTEM-CARD Anwender PSAgA

Unterweisung für Persönliche Schutzausrüstung

  • Ihre Mitarbeiter arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen?
  • Tragen Ihre Mitarbeiter bei Tätigkeit PSAgA?
  • Müssen Sie den Arbeitsbühnenkorb in der Höhe verlassen?

Dann benötigen Ihre Mitarbeiter nach PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) eine PSAgA-Unterweisung (PSAgA = Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)!

Der Höhenausstieg aus der Hubarbeitsbühne ist - obwohl zunächst einmal verboten - nahezu alltäglich. Dieser Vorgang birgt ein erhebliches Risiko für die aussteigende Person! In vielen Fällen passieren Unfälle, weil die Mitarbeiter für den Höhensaustieg und der Arbeit unter Absturzgefahr nicht ausgebildet sind. Mit einer qualifizierten Anwenderschulung werden Bediener qualifiziert den Höhenausstieg vorzunehmen – und das legal!
Daher: SYSTEM-CARD Anwender PSAgA

Jetzt anfragen!
SYSTEM-CARD Anwender PSAgA
SYSTEM-CARD Anwender PSAgA

Sie brauchen die SYSTEM-CARD Anwender PSAgA!

  • Geschult wird in Theorie und Praxis
  • SYSTEM-CARD in deutsch-englischer Ausführung zur Vorlage im Ausland
  • nach gesetzl Anforderungen PSA BV (PSA- Benutzungsverordnung)
  • nach berufsgenossenschaftlichen Vorgaben DGUV Regel 112-198

Kategorie I: Basisschulung „Benutzung PSAgA“ nach DGUV R 112 – 198

Kategorie II: Aufbauschulung „Rettungstraining“ nach DGUV R 112 – 199

Schulungsdauer für Kursteilnehmer Anwender PSAgA: Basisschulung ca. 1 Tag, Aufbauschulung 0,5-1 Tag (je nach Größe der Schulungsgruppe und speziellen Anforderungen)

Kat. I ist Vorbedingung für die Teilnahme an Kat II

  • Inhalte der Schulung

    • Definition PSA: Kategorien und Arten von Persönlicher Schutzausrüstungen (gegen Absturz)
    • Gefährdungsbeurteilung: Einsatzplanung zur Expositionsminimierung, Abwägung alternativer Einsatzmöglichkeiten, Risiken
    • Rechtliche Aspekte ArbSchG, BetrSichV, PSA-BV, DGUV Regel 112-198 (BGR 198), BGI 826, BGI 5164
    • Technik: Arten und Prioritäten von Sicherungssystemen, Aufbau + Bestandteile PSAgA, Anschlagpunkte, Sturzpyhsik und Materialkunde
    • Umgang/Bedienung: Anlegen und Verpassen von PSA, richtiges Anschlagen, Vorgehensweise beim Plattformüberstieg, Verhalten im Notfall, Selbsterfahrung Hängen in PSA unter kontrollierten Bedingungen
    • Höhenausstieg: Ausstieg aus der Arbeitsbühne in Arbeitsstellung. Ablaufprozedere, Verwendung geeigneter PSA und Anschlagpunkte


  • Weitere Inhalte der Schulung

    Kat. I Basisschulung (Benutzung PSAgA, DGUV R 112-198)

    • Verpassen der PSA (als Prüfung Teil 1)
    • Helm aufsetzen & einstellen
    • Anschlagen im Korb (als Prüfung Teil 2)
    • Selbsterfahrung: Wie hängt man frei in einem Auffanggurt
    • Verwendung von Lifestraps: Bestandteil der Übung
    • Demonstration Kauerposition
    • Ablaufschema beim Aussteigen in der Höhe
  • Weitere Inhalte der Schulung

    Kat. II l: Aufbauschulung mit Abseil- und Rettungsübung (DGUV R 112-199)

    • [Hängetrauma; Auswirkungen und Maßnahmen]
    • [Aktive Verbringung des Verunfallten in die Kauerstellung]
    • Komponenten des Rettungsgerätes
    • Rettungssimulationen je Teilnehmer
    • bodennahe Übung zur Demonstration der Funktion & Wirkungsweise
    • Evakuierungsübung/Abseilen
    • Übung vom Gerüst/Turm oder ähnliche Einrichtung

PSAgA-Schulung – Sicherheit für Arbeiten in der Höhe

Das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen stellt besondere Anforderungen an die Sicherheit. Solche Tätigkeiten bergen erhebliche Absturzrisiken, weshalb hier eine Pflicht zum Tragen der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) besteht. Für den richtigen Einsatz von PSAgA sind Fachkenntnisse und Praxiserfahrung entscheidend. Eine entsprechende Unterweisung vermittelt den richtigen Umgang mit der Ausrüstung und sensibilisiert für potenzielle Gefahren.

In der PSAgA-Schulung bei Dornseiff lernen Ihre Mitarbeiter, wie sie sich in absturzgefährdeten Bereichen sicher bewegen und im Notfall angemessen reagieren. Die Schulung kombiniert theoretische Grundlagen mit intensiven praktischen Übungen und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den DGUV-Vorschriften.

PSA gegen Absturz: Deshalb ist eine Schulung wichtig

Stürze aus großer Höhe gehören im Baugewerbe zu den häufigsten Ursachen für schwere Arbeitsunfälle. Wenn Mitarbeiter ohne PSAgA arbeiten oder die Ausrüstung falsch anlegen, drohen bei einem Sturz schwerste Verletzungen mit u. U. lebenslangen Folgen. Besonders gefährlich ist der ungesicherte Ausstieg aus Arbeitsbühnen in der Höhe, der zwar grundsätzlich verboten ist, in der Praxis aber dennoch häufig durchgeführt wird.

Hier trägt die PSAgA entscheidend zur Sicherheit bei. Sie besteht in der Regel aus einem Auffanggurt, Verbindungsmitteln (wie Bandfalldämpfern oder Höhensicherungsgeräten) sowie geeigneten Anschlagpunkten. Mangelnde Kenntnis über die korrekte Verwendung kann jedoch selbst bei vorhandener PSAgA zu gefährlichen Situationen führen. Falsch eingestellte Auffanggurte, unzureichendes Wissen über geeignete Anschlagpunkte oder die falsche Einschätzung von Absturzrisiken können die Schutzwirkung der Ausrüstung erheblich mindern.

Wer weiß, wie die Ausrüstung richtig angelegt wird, welche Anschlagpunkte geeignet sind und wie man sich bei einem Sturz verhält, minimiert das Risiko. Genau diese Fähigkeiten vermittelt die PSAgA-Schulung bei Dornseiff. Hier lernen Teilnehmer technische Grundlagen kennen und üben praxisnah den sicheren Umgang mit der Ausrüstung. Unsere Schulung bereitet Ihr Personal optimal auf das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen vor.

Grundlagen der Dornseiff PSAgA-Unterweisung

Die PSAgA-Schulung bei Dornseiff orientiert sich an den verbindlichen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die Ausbildung wird nach den strengen Anforderungen der DGUV Regeln 112-198 und 112-199 durchgeführt, was ein einheitlich hohes Qualifikationsniveau gewährleistet. Die Standards definieren die Mindestanforderungen für die Auswahl, Ausbildung und den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz und stellen sicher, dass alle Teilnehmer nach Abschluss der Schulung sicher in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten können. Prinzipiell ist die Qualifikation ein Jahr lang gültig. Eine Wiederholungsunterweisung muss je nach Bedarf bzw. mindestens alle 12 Monate erfolgen, um die vorhandenen Kenntnisse aufzufrischen oder zu erweitern.

Die PSAgA-Schulung gliedert sich in zwei Kategorien: Die Kategorie I umfasst die Basisschulung „Benutzung PSAgA“ nach DGUV Regel 112-198 mit einer Dauer von etwa einem Tag. Die Aufbauschulung „Rettungstraining“ ist nach DGUV Regel 112-199 konzipiert und nimmt je nach Gruppengröße und Anforderungen zwischen einem halben und einem ganzen Tag in Anspruch. Bei weiterführendem Schulungsbedarf können Sie und Ihre Mitarbeiter bei Dornseiff auch weitere Qualifikationen wie den Kranschein sowie den Staplerschein erwerben.

Inhalte der PSAgA-Schulung im Überblick

Die PSAgA-Schulung bei Dornseiff vermittelt fundiertes Wissen, das Ihre Mitarbeiter dazu befähigt, sich sicher in absturzgefährdeten Bereichen zu bewegen.

  • Rechtliche Grundlagen: Einführung in die Gesetze und Vorschriften, darunter das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) sowie die einschlägigen DGUV-Regeln und -Vorschriften.
  • Gefährdungsbeurteilung: Vermittlung der Grundlagen zur Erkennung und Bewertung von Absturzrisiken sowie Strategien zur Risikominimierung durch technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen.
  • Ausrüstungskunde: Erklärung über die verschiedenen Komponenten der PSAgA, einschließlich Aufbau, Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten sowie Erkennung von Verschleiß und Beschädigungen.
  • Praktische Anwendung: Training zum korrekten Anlegen und individuellen Einstellen des Auffanggurts sowie der Auswahl und Beurteilung geeigneter Anschlagpunkte unter realistischen Arbeitsbedingungen.
  • Selbsterfahrung: Sensibilisierung für die Gefahren eines Hängetraumas nach einem aufgefangenen Sturz und Vermittlung eines Bewusstseins für die körperliche Belastung durch praktische Übungen im Auffanggurt.
  • Höhenausstieg: Vermittlung des sicheren Ausstiegs aus der Arbeitsbühne, einschließlich des korrekten Ablaufprozederes, der Verwendung geeigneter PSAgA und der Identifikation zulässiger Anschlagpunkte.


DGUV Regel 112-198 Schulung

·      Korrektes Anlegen der PSA (erster Teil der Prüfung)

·      Helm aufsetzen und korrekt einstellen

·      Richtig im Korb anschlagen (zweiter Teil der Prüfung)

·      Durchführung einer Hängesimulation zum freien Hängen im Auffanggurt

·      Lifestraps gezielt einsetzen (Übungskomponente)

·      Vorführung und Training der Kauerposition als Notfallmaßnahme

·      Ablauftraining für einen sicheren Höhenausstieg


DGUV Regel 112-199 Aufbauschulung

·      Hängetrauma erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen

·      Aktives Positionieren des Verunfallten in die Kauerstellung

·      Bestandteile des Rettungsgerätes kennenlernen und richtig handhaben

·      Durchführung einer Rettungssimulation für alle Teilnehmer

·      Übungen in Bodennähe zur Demonstration der Gerätefunktionen und -wirkungen

·      Praktische Evakuierungsübungen und Abseiltraining

·      Rettung vom Gerüst, Turm oder einer vergleichbaren Struktur


PSAgA-Schulung & weitere Qualifikationen bei Dornseiff

Als Unternehmen tragen Sie eine Verantwortung gegenüber Ihren Mitarbeitern. Diese Verantwortung ist mit den gesetzlichen Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) sowie den einschlägigen DGUV-Vorschriften gesetzlich verankert. Verstöße gegen diese Vorschriften können empfindliche Bußgelder und im Schadensfall sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Mit einer professionellen PSAgA-Schulung bei Dornseiff investieren Sie in die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und sorgen gleichzeitig für Rechtssicherheit.

Wenn Sie im Umgang mit der PSA gegen Absturz eine Unterweisung benötigen, sind Sie bei Dornseiff genau richtig. Bei uns profitieren Sie von einer bedarfsgerechten Ausbildung durch erfahrene, zertifizierte Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung. Die Schulung wird sowohl als Grundkurs (Kategorie I) als auch als Aufbaukurs mit Rettungsübungen (Kategorie II) angeboten und kann flexibel an Ihrem Standort oder in unseren Schulungsräumen durchgeführt werden. Bei uns können Sie passend zur PSAgA-Schulung auch den Hebebühnenschein erwerben. Für Mitarbeiter, die zusätzlich mit Kranen arbeiten, bieten wir außerdem den Kranschein für verschiedene Krantypen an.

Jetzt Schulung anfragen

Ja, wir sind an einer Schulung interessiert:

Arbeitsbühnen:

Flurförderzeug:

Teleskopstapler:

Krane:

Erdbaumaschinen:

Anschläger:

Einweiser:

Anwender PSAgA:

Kontaktlose Schulung:

Gewünschter Schulungsort:

Ort

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. Wir mailen Ihnen kurzfristig Ihr individuelles Angebot.

Vielen Dank - Ihre Anfrage wurde erfolgreich versandt. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Direkt Kontakt

Dornseiff Arbeitsbühnen GmbH
Kalteiche-Ring 60-64
35708 Haiger
Telefon: 02736-4411-20
E-Mail: arbeitsbuehnen@dornseiff.eu
Direkt Kontakt Wetzlar
Dornseiff Arbeitsbühnen GmbH
Dillfeld 10
35576 Wetzlar
Telefon: 06441-381860
E-Mail: arbeitsbuehnen@dornseiff.eu
Merkliste
Datenschutzeinstellungen anpassen