Aufgrund der vielseitigen Anforderungen an die Verwendung von Kranen gibt es mittlerweile zahlreiche Kranbauformen.
Jede Kranbauform hat daher ihre spezifische Eigenschaft, worauf in den Schulungen ein besonderes Augenmerk geworfen werden muss. Daher erfolgt die SYSTEM-CARD Schulung kategoriebezogen.
Der Einsatz von Kranen geht mit einer hohen Verantwortung einher. Schon kleine Fehler bei der Lastaufnahme, beim Anschlagen oder beim Schwenken können schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger ist die richtige Bedienung – was hier zählt, ist die korrekte Lasteinschätzung und Tragfähigkeitsberechnung, die präzise Steuerung der Bewegungsabläufe, ein umfassendes Verständnis von Umgebungsfaktoren wie Wind- und Bodenverhältnissen uvm.
Die bei Dornseiff angebotene Ausbildung für den Kranschein bereitet Ihr Personal optimal auf diese anspruchsvollen Tätigkeiten vor. Unsere Ausbilder vermitteln alle Kenntnisse, die für die professionelle Bedienung von Kranen erforderlich sind. Neben rechtlichen und technischen Grundlagen informieren wir Teilnehmer über die korrekte Handhabung der Steuerung, das Verhalten in Notfallsituationen sowie die Kommunikation mit dem Bodenpersonal. Damit Ihr Personal nach erfolgreichem Abschluss selbstständig und sicher Krane im Rahmen ihrer Qualifikation bedienen können.
Die Kranbediener-Ausbildung bei Dornseiff orientiert sich an den verbindlichen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Neben der DGUV Regel 100-500 gibt die DGUV Vorschrift 52 die Inhalte der Schulung vor. Zudem erfolgt die Schulung nach dem DGUV Grundsatz 309-003, der detaillierte Anforderungen an die Ausbildung und Beauftragung von Kranführern stellt. Diese Standards definieren die Mindestanforderungen für die Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Kranführern und gewährleisten damit ein einheitlich hohes Qualifikationsniveau.
Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Bei weiterführendem Schulungsbedarf können Sie und Ihre Mitarbeiter bei Dornseiff den Hebebühnenschein sowie den Staplerschein erwerben.
Bei Dornseiff können Sie bzw. Ihre Mitarbeiter den Kranschein für verschiedene Krantypen erwerben. Die Ausbildung ist bauformspezifisch – so können Teilnehmer je nach Bedarf eine LKW-Ladekran-Schulung, eine Brückenkran-Schulung und viele weitere Schulungen abschließen. Die Schulung bei Dornseiff bereitet Teilnehmer auf den sicheren und effizienten Einsatz folgender Krantypen vor:
Die Kranführerschulung bei Dornseiff vermittelt umfassendes Wissen zur sicheren und effizienten Bedienung verschiedener Krantypen. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Theorieteil lernen Sie bzw. Ihr Personal alles über rechtliche Grundlagen wie ArbSchG, BetrSichV und DGUV-Vorschriften. Zudem werden hier technische Aspekte wie Sicherheitsanforderungen, Standsicherheit, Tragfähigkeit und Lastmomente behandelt. Der praktische Teil konzentriert sich auf die sichere Handhabung des Krans unter realistischen Bedingungen.
Ein Kranschein stellt sicher, dass Ihr Personal Krane produktiv und sicher bedienen kann. Die Qualifikation erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen an die Arbeitssicherheit und schützt Ihr Unternehmen sowohl vor Unfällen als auch vor Baustellenstillständen. Mit einer professionellen Kranführerausbildung bei Dornseiff investieren Sie so in die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und die Effizienz Ihrer Bauprojekte. Warum Sie den Kranschein bei Dornseiff erwerben sollten? Bei uns profitieren Sie von einer bedarfsgerechten Ausbildung – je nach eingesetzten Krantypen können Sie unter anderem den Kranschein für Hallenkrane, den LKW-Kranschein oder auch den Kranschein für Spezialkrane wie Miniraupenkrane erwerben. Auch eine Portalkran-Schulung ist problemlos möglich. Dank unserer erfahrenen, SCC-zertifizierten Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung können wir Ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleisten.
Wir bieten Ihnen über die Grundqualifikation hinaus auch die gesetzlich vorgeschriebene jährliche Kranunterweisung an. Diese kann bequem und zeiteffizient über ein E-Learning-Portal absolviert werden. Das E-Learning-Modul ist von der DGUV zertifiziert und gewährleistet die Erfüllung aller rechtlichen Anforderungen an die jährliche Unterweisung.