Kranschein SYSTEM-CARD

Bedienerschulung für Krane

  • nach DGUV Vorschrift 52 und DGUV Grundsatz 309-003
  • bei Ihnen vor Ort oder in einem unser 60 Schulungszentren
  • von professionellen Krantrainern

Nach erfolgreicher, persönlicher Erstschulung kann in den Folgejahren die gesetzliche Jahresunterweisung online über unser SYSTEM-CARD E-Learning durchgeführt werden.

Jetzt anfragen!
SYSTEM LIFT Kran Nahaufnahme
Ein SYSTEM-CARD Trainer während eine Kran Schulung

Inhalte der Schulung

  • Rechtliche Grundlagen ArbSchG, BetrSichV, StVO, FeV, RSA, DGUV V1, DGUV V 52, DGUV V 54, DGUV R 100-500 Kap. 2.8, DGUV G 309-003
  • Technik: Sicherheitsanforderungen und -vorrichtungen, Standsicherheit, Tragfähigkeit und Lastmoment, Einsatzmöglichkeiten, Warnhinweise, Beschränkungen, Steuerfunktionen, Tägl. Funktionskontrolle
  • Umgang/Bedienung: Aufstellung, Abstützung, Untergrund, Anschlagen von Lasten, Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel, elektrische Spannung, Transport, Wind
  • Arbeitsumfeld: Arbeiten auf Baustellen, Arbeiten im öffentlichen Straßenverkehr, Arbeiten an Produktionsanlagen, Analyse von Unfallszenarien, Präventionsmaßnahmen

Die Schulung erfolgt bauformspezifisch

Aufgrund der vielseitigen Anforderungen an die Verwendung von Kranen gibt es mittlerweile zahlreiche Kranbauformen.

Jede Kranbauform hat daher ihre spezifische Eigenschaft, worauf in den Schulungen ein besonderes Augenmerk geworfen werden muss. Daher erfolgt die SYSTEM-CARD Schulung kategoriebezogen.

SYSTEM LIFT Kran Nahaufnahme
  • Ein SYSTEM-CARD Trainer mit Schulungsteilnehmer während einer Kran Schulung

    Geschult wird in Theorie und Praxis:

    I. Mobilkran
    II. LKW-Ladekran
    III. Brückenkran
    IV. Portalkran
    V. Spezialkran


  • Schulungsteilnehmer während einer SYSTEM-CARD Online Unterweisung

    Sie haben Fragen zum Kran-Bedienausweis und benötigen weitere Informationen zum Preis, zu sonstigen Kosten, zu Terminen oder zum Seminar-Ablauf?

    Nutzen Sie bitte jederzeit unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter Tel. 0511-69 60 34 44. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und unterbreiten Ihnen zeitnah ein günstiges Angebot. Beachten Sie bitte auch unser neues Angebot „Jährliche Unterweisung via E-Learning“, mit dem Sie erhebliche Schulungskosten einsparen können.

Kranschein mit einer Kranführerschulung erwerben

Der Einsatz von Kranen geht mit einer hohen Verantwortung einher. Schon kleine Fehler bei der Lastaufnahme, beim Anschlagen oder beim Schwenken können schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger ist die richtige Bedienung – was hier zählt, ist die korrekte Lasteinschätzung und Tragfähigkeitsberechnung, die präzise Steuerung der Bewegungsabläufe, ein umfassendes Verständnis von Umgebungsfaktoren wie Wind- und Bodenverhältnissen uvm.

Die bei Dornseiff angebotene Ausbildung für den Kranschein bereitet Ihr Personal optimal auf diese anspruchsvollen Tätigkeiten vor. Unsere Ausbilder vermitteln alle Kenntnisse, die für die professionelle Bedienung von Kranen erforderlich sind. Neben rechtlichen und technischen Grundlagen informieren wir Teilnehmer über die korrekte Handhabung der Steuerung, das Verhalten in Notfallsituationen sowie die Kommunikation mit dem Bodenpersonal. Damit Ihr Personal nach erfolgreichem Abschluss selbstständig und sicher Krane im Rahmen ihrer Qualifikation bedienen können.

Grundlagen rund um die Kranbediener-Schulung bei Dornseiff

Die Kranbediener-Ausbildung bei Dornseiff orientiert sich an den verbindlichen Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Neben der DGUV Regel 100-500 gibt die DGUV Vorschrift 52 die Inhalte der Schulung vor. Zudem erfolgt die Schulung nach dem DGUV Grundsatz 309-003, der detaillierte Anforderungen an die Ausbildung und Beauftragung von Kranführern stellt. Diese Standards definieren die Mindestanforderungen für die Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Kranführern und gewährleisten damit ein einheitlich hohes Qualifikationsniveau.

Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Bei weiterführendem Schulungsbedarf können Sie und Ihre Mitarbeiter bei Dornseiff den Hebebühnenschein sowie den Staplerschein erwerben.

Für welche Kranarten kann der Kranschein erworben werden?

Bei Dornseiff können Sie bzw. Ihre Mitarbeiter den Kranschein für verschiedene Krantypen erwerben. Die Ausbildung ist bauformspezifisch – so können Teilnehmer je nach Bedarf eine LKW-Ladekran-Schulung, eine Brückenkran-Schulung und viele weitere Schulungen abschließen. Die Schulung bei Dornseiff bereitet Teilnehmer auf den sicheren und effizienten Einsatz folgender Krantypen vor:

  • Mobilkran: Hierbei handelt es sich um selbstfahrende Krane, die auf einem eigenen Fahrgestell montiert sind. Sie können problemlos zwischen verschiedenen Einsatzorten bewegt werden und kommen vor allem im Baugewerbe, bei Industriemontagen und in der Logistik zum Einsatz, wo sie dank ihrer Geländegängigkeit und des teleskopierbaren Auslegers auch unter schwierigen Bedingungen präzise Hubarbeiten ausführen können.
  • LKW-Ladekran: Diese Krane sind direkt auf Lastkraftwagen montiert und werden vor allem für das Be- und Entladen von Baumaterialien, Containern oder schweren Maschinenteilen genutzt. Sie sorgen im Baugewerbe, im Transportwesen und bei Infrastrukturprojekten für eine schnelle und effiziente Materiallogistik.
  • Brückenkrane: Die auch als Hallenkrane bekannten Hubgeräte sind fest in Gebäuden installierte Systeme, die sich auf Schienen innerhalb von Hallen oder Werksanlagen bewegen. Diese Krane sind essenziell für den innerbetrieblichen Materialfluss, insbesondere in Produktionsstätten, Logistikzentren und metallverarbeitenden Betrieben.
  • Portalkran: Die ähnlich wie der Brückenkran fest installierten Portalkrane sind schienengebundene Hebevorrichtungen, die besonders schwere Lasten verheben. Diese Krane kommen im Außenbereich auf Werften, in Containerterminals oder an Schwerlastumschlagplätzen zum Einsatz.
  • Spezialkran: Für besonders anspruchsvolle Hebeaufgaben gibt es Spezialkrane, die an spezifische Einsatzszenarien angepasst sind. Dazu zählen beispielsweise Minikrane für beengte Innenräume oder Turmdrehkrane für den Hochbau.


Welche Inhalte werden in der Kranführerschulung vermittelt?

Die Kranführerschulung bei Dornseiff vermittelt umfassendes Wissen zur sicheren und effizienten Bedienung verschiedener Krantypen. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Theorieteil lernen Sie bzw. Ihr Personal alles über rechtliche Grundlagen wie ArbSchG, BetrSichV und DGUV-Vorschriften. Zudem werden hier technische Aspekte wie Sicherheitsanforderungen, Standsicherheit, Tragfähigkeit und Lastmomente behandelt. Der praktische Teil konzentriert sich auf die sichere Handhabung des Krans unter realistischen Bedingungen.

Theorie

  • Rechtliche Grundlagen: Teilnehmer lernen die relevanten Gesetze und Vorschriften kennen. Dazu gehört das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie die DGUV Vorschriften 52 und 54, die DGUV Regel 100-500 und der DGUV Grundsatz 309-003.
  • Technische Grundlagen: Teilnehmer erwerben fundiertes Wissen über die Funktionsweise verschiedener Krantypen, deren Aufbau, Sicherheitseinrichtungen und technische Spezifikationen.
  • Lastberechnung und Tragfähigkeit: Es werden Methoden zur korrekten Einschätzung von Lastgewichten und zur Berechnung von Tragfähigkeiten unter verschiedenen Bedingungen vermittelt.
  • Unfallprävention und Notfallmanagement: Die Schulung behandelt potenzielle Gefahrenquellen, Präventionsmaßnahmen und das korrekte Verhalten in Notfallsituationen wie z. B. Unfällen.

Praxis

  • Kransteuerung und Bedienung: Teilnehmer üben die korrekte Steuerung verschiedener Krantypen unter realen Bedingungen.
  • Anschlagen und Bewegen von Lasten: Es werden praktische Übungen zum sicheren Anschlagen, Heben und Transportieren von Lasten durchgeführt. Für eine weiterführende Qualifizierung bieten wir eine spezielle Anschläger-Schulung.
  • Positionierung und Manövrieren: Teilnehmer lernen, Krane präzise zu positionieren und Lasten auch in schwierigen Situationen sicher zu manövrieren.
  • Aufstellung und Abstützung: Die Schulung vermittelt Kenntnisse über die stabile Positionierung des Krans. Dazu gehört auch die sichere Nutzung von Abstützsystemen.
  • Umgang mit Umgebungsfaktoren: Teilnehmer lernen, Umwelteinflüsse wie Wind, Bodenbeschaffenheit und elektrische Spannungsquellen korrekt einzuschätzen und zu berücksichtigen.


Kranschein mit einer Kranschulung bei Dornseiff erwerben

Ein Kranschein stellt sicher, dass Ihr Personal Krane produktiv und sicher bedienen kann. Die Qualifikation erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen an die Arbeitssicherheit und schützt Ihr Unternehmen sowohl vor Unfällen als auch vor Baustellenstillständen. Mit einer professionellen Kranführerausbildung bei Dornseiff investieren Sie so in die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und die Effizienz Ihrer Bauprojekte. Warum Sie den Kranschein bei Dornseiff erwerben sollten? Bei uns profitieren Sie von einer bedarfsgerechten Ausbildung – je nach eingesetzten Krantypen können Sie unter anderem den Kranschein für Hallenkrane, den LKW-Kranschein oder auch den Kranschein für Spezialkrane wie Miniraupenkrane erwerben. Auch eine Portalkran-Schulung ist problemlos möglich. Dank unserer erfahrenen, SCC-zertifizierten Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung können wir Ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleisten.

Wir bieten Ihnen über die Grundqualifikation hinaus auch die gesetzlich vorgeschriebene jährliche Kranunterweisung an. Diese kann bequem und zeiteffizient über ein E-Learning-Portal absolviert werden. Das E-Learning-Modul ist von der DGUV zertifiziert und gewährleistet die Erfüllung aller rechtlichen Anforderungen an die jährliche Unterweisung. 


Jetzt Schulung anfragen

Ja, wir sind an einer Schulung interessiert:

Arbeitsbühnen:

Flurförderzeug:

Teleskopstapler:

Krane:

Erdbaumaschinen:

Anschläger:

Einweiser:

Anwender PSAgA:

Kontaktlose Schulung:

Gewünschter Schulungsort:

Ort

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus. Wir mailen Ihnen kurzfristig Ihr individuelles Angebot.

Vielen Dank - Ihre Anfrage wurde erfolgreich versandt. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Direkt Kontakt

Dornseiff Arbeitsbühnen GmbH
Kalteiche-Ring 60-64
35708 Haiger
Telefon: 02736-4411-20
E-Mail: arbeitsbuehnen@dornseiff.eu
Direkt Kontakt Wetzlar
Dornseiff Arbeitsbühnen GmbH
Dillfeld 10
35576 Wetzlar
Telefon: 06441-381860
E-Mail: arbeitsbuehnen@dornseiff.eu
Merkliste
Datenschutzeinstellungen anpassen